Schwarzer BMW an einer Wallbox in einer modernen Einfahrt, umgeben von Glas und Natur.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Zuhause vs. öffentlich

E-Mobilität wird mit der richtigen Ladestation maximal bequem – ob Wallbox zu Hause oder öffentliches Laden unterwegs. Hier erklären wir AC vs. DC, geben App-Tipps und zeigen, wie Sie günstig laden.

Jetzt Beratung buchen

Zuhause laden: Wallbox vs. Steckdose

Frau sitzt drinnen mit Smartphone, draußen lädt ein BMW i3 an einer Ladestation.

 

Zuhause laden: Wallbox vs. Steckdose
KriteriumWallbox (Empfehlung)Schuko-Steckdose (Notlösung)
LadeartAC-Laden, speziell fürs E-Auto ausgelegtAC über Haushaltssteckdose
Leistung (typisch)i. d. R. 11 kW (optional höher je nach Anschluss)~2,3 kW – deutlich langsamer
SicherheitFür Dauerlast konzipiert, Schutzmechanismen vorhandenNicht für dauerhaftes Laden geeignet
Komfort & SteuerungSmarte Funktionen: Ladezeitplanung, VerbrauchsübersichtKeine Smart-Funktionen
EinsatzIdeale Lösung fürs tägliche Laden zu HauseNur gelegentliches, langsames Nachladen

Öffentlich laden: AC vs. DC

Frau steigt in grauen BMW vor moderner Glasfassade; BMW Autohaus Mülheim.
Öffentlich laden: AC vs. DC
KriteriumAC (Wechselstrom)DC (Schnellladen)
SteckertypTyp-2CCS
Leistung (typisch)11–22 kW50–300+ kW
EinsatzParkhäuser, Supermärkte; ideal für längere StoppsSchnellladesäulen; perfekt für Langstrecken
Praxis-TippsTarife vergleichen (Roaming vs. Anbieter-App)Per App vorwärmen/vorkühlen, auf DC-Stopps bis ~80 % laden
Geeignet fürAlltagsladen unterwegsZeitkritische Etappen & Fernfahrten

Jetzt persönlich beraten lassen

Hand mit Smartphone öffnet BMW ConnectedDrive oder My BMW App vor einem orangefarbenen BMW – digitale Fahrzeugverwaltung

App-Tipps für Alltag & Route

  • My BMW App: Fahrzeugstatus, Vorkonditionieren, Ladeplanung & -steuerung – auf Ihrer Händlerseite prominent verlinkt.

  • BMW Charging / Ladekarten: einfacher Zugang zu vielen öffentlichen Säulen; Tarife je nach Fahrprofil auswählen.

  • Weitere hilfreiche Apps: Routen mit Ladestopps planen, Preise vergleichen und Säulenverfügbarkeit prüfen.

Person lädt ein graues Auto mit einem blauen Kabel an einer Ladestation auf.

Steckertypen & Ladearten kurz erklärt

  • Typ 2 (AC): Standard fürs AC-Laden in Europa – Wallbox & viele öffentliche Säulen.
  • CCS (DC): Kombistecker für Schnellladen.
  • CEE/Haushalt: nur in Ausnahmefällen nutzen; Wallbox ist die sichere Dauerlösung.

So laden Sie Ihr E-Auto günstig

Austausch Icon

Tarife vergleichen

(z. B. Grundgebühr vs. kWh-Preis, Ad-hoc-Preis vs. Vertrag).

Zuhause laden Icon

Zu Hause

günstige Nebenzeiten nutzen (je nach Stromvertrag); Ladeziel auf 80–90 % setzen schont Akku & Geldbeutel.

Verbrauch Icon

Unterwegs: Lade-Hubs

mit besseren kWh-Preisen anfahren; Parkdauer im Blick behalten, um Blockiergebühren zu vermeiden.

Funkeln Icon

Bonus-Tipp

Firmenwagen? Ladeabrechnung und Wallbox-Fördermöglichkeiten besprechen wir gern im Termin.

FAQ

Fahren Sie vor allem lokal, reicht oft AC (Wallbox/AC-Säule). Wer häufig Langstrecke fährt, profitiert zusätzlich von DC-Schnellladern. Wir prüfen Ihr Fahrprofil & Standort und empfehlen eine Lösung.