Mehrere BMW-Autos in einer blauen Garage, rechte Wand mit Ladestation.

Ladetarife vergleichen: So laden Sie Ihr E-Auto günstig

Sie fahren (oder planen) einen BMW i? Dann wird’s Zeit, beim öffentlichen Laden den Überblick zu behalten.

Ladeberatung sichern

Tarifarten im schnellen Überblick

kWh-basiert

Sie zahlen pro geladener Kilowattstunde. Transparent und fair – häufig bei großen Roaming-Anbietern und Automarken-Tarifen.

Zeit-/Minutenpreise & Blockiergebühren

Abgerechnet pro Minute (v. a. an DC/HPC) oder zusätzliche Standzeitkosten nach Ende des Ladevorgangs. Tipp: Ladevorgang beenden, sobald Ihr BMW genug Reichweite hat.

Session-Fee / Startpreis

Ein fixer Betrag pro Ladevorgang – wirkt sich bei kurzen Stopps stärker aus.

Grundgebühr-Modelle

Tarife mit Monatsgebühr bieten oft günstigere kWh-Preise. Break-even-Regel: Monatsgebühr ÷ Preisvorteil pro kWh = Mindest-kWh/Monat, ab der sich der Tarif rechnet.

BMW i3 fährt auf einer von Bäumen gesäumten Straße bei Tageslicht.

Roaming verstehen – eine Karte, viele Netze

Mit einem Roaming-Tarif (z. B. marken- oder MSP-Tarife) nutzen Sie viele Betreiber mit einheitlicher Abrechnung – ideal im Alltag und auf Reisen. Preise unterscheiden sich nach AC (Wechselstrom), DC (Schnellladen) und HPC (High Power Charging).

BMW Charging bietet hier ein etabliertes Angebot und weist selbst darauf hin, dass sich die Preise u. a. nach Ladegeschwindigkeit richten; Details und aktuelle Konditionen finden Sie direkt im BMW-Tarifportal.

Jetzt beraten lassen

Beispielrechnungen – was kostet Laden wirklich?

Pendeln & Stadt

Stadtstraße mit BMW i3 und Personen im Hintergrund.
Szenario A – Pendeln & Stadt
ParameterWert
Fahrleistung1.000 km/Monat
Verbrauch17 kWh/100 km
Energiebedarf170 kWh/Monat
Lade-Mix70 % zuhause (0,35 €/kWh), 30 % AC öffentlich (0,49 €/kWh)
Kosten zuhause119 kWh × 0,35 €/kWh = 41,65 €
Kosten AC öffentlich51 kWh × 0,49 €/kWh = 24,99 €
Gesamtkosten/Monat66,64 €
Kosten pro 100 km6,66 €/100 km

Langstrecke mit HPC

Ein Mann lädt ein BMW i3 Elektroauto an einer Ladestation auf.
Szenario B – Langstrecke mit HPC
ParameterWert
Strecke800 km
Verbrauch18,5 kWh/100 km
Energiebedarf148 kWh
Lade-Mix60 % HPC (0,69 €/kWh), 40 % AC (0,49 €/kWh)
Kosten HPC88,8 kWh × 0,69 €/kWh = 61,27 €
Kosten AC59,2 kWh × 0,49 €/kWh = 29,01 €
Gesamtkosten90,28 €
Kosten pro 100 km11,29 €/100 km
Frau steigt in grauen BMW vor moderner Glasfassade; BMW Autohaus Mülheim.

Tools & Apps für den Ladetarife-Vergleich

  • Chargeprice„Ladetarifrechner“ mit Preisvergleich pro Ladesäule & Anbieter. Ideal, um Tarife zu hinterlegen und die günstigste Option je Standort zu sehen.

  • BMW Charging – Marken-Tarif mit Roamingzugang, Geschwindigkeits-Differenzierung (AC/DC/HPC) und optionalen Partnerpaketen. Preise und Stationen in der Karte checken.

  • IONITY App/Subscriptions – Direktpreise bzw. Spar-Abos für HPC-Reisen; bezahlen per App oder kontaktlos möglich.

Kostencheck mit uns

So laden Sie Ihr E-Auto günstig – Best Practices

1.

AC statt HPC

wenn Zeit ist – ideal fürs Preis-/Leistungsverhältnis.

2.

Tarif mit Grundgebühr?

Rechnet sich ab bestimmter Monats-kWh (siehe Break-even-Formel).

3.

Blockiergebühren vermeiden

App-Benachrichtigungen aktivieren, Ladevorgang beende

4.

Preis vor Start prüfen

in BMW Charging oder Chargeprice vergleichen.

Häufige Fragen (FAQ)

Pauschal gibt es „die eine“ nicht. Es hängt von Ihrem Fahrprofil (AC-/HPC-Anteil, km/Monat) ab. Wir rechnen es gern mit Ihnen durch (inkl. Break-even).